Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um Poller, welche versenkbar sind beziehungsweise in dem jeweiligen Untergrund versenkt werden können, in welchem diese installiert sind. Werden diese versenkt, so sind diese gar nicht sichtbar. Werden diese hingegen ausgefahren, so können sie als Absperrung beispielsweise für eine Straße verwendet werden. Die Funktionsweise von versenkbaren Pollern ist relativ simpel. Durch einen hydraulischen Mechanismus werden die Poller nach aus dem Boden gefahren.
[mehr lesen]
Softwareentwicklung
In der heutigen Zeit ist nichts bedeutender als die Softwareentwicklung. Kaum eine Maschine oder ein Gerät können noch ohne ein Betriebssystem auskommen. Dies betrifft Fernseher genauso wie Waschmaschinen und Radios. Dabei teilt sich diese Branche in viele verschiedene Bereiche auf, denn Software wird auch dort benötigt, wo ihr Einsatz gar nicht vermutet wird. Doch was muss man über diesen Bereich wissen, wenn man zum Beispiel den Auftrag für eine Entwicklung erteilen will?
[mehr lesen]
Die Fritzbox 7490 - Ein solider Alleskönner
Mit dem zunehmenden Ausbau der sogenannten IP-Netze wird für viele DSL-Kunden die Anschaffung eines kompatiblen Routers notwendig. Oftmals genügen auch die Funktionen des alten Gerätes nicht mehr den neuen Anforderungen. Der in Berlin ansässige Heimnetzwerk-Spezialist AVM bietet deshalb universell passende Komplettlösungen, wie die Fritzbox 7490 an.
Design und Bedienung
Wer bereits eine Fritzbox besitzt, erkennt sofort die typischen äußeren Merkmale: Eine breit abgesetzte, rote Fläche auf dezentem Silbergrund, in einem soliden, matt eingefärbten Kunststoffgehäuse.
[mehr lesen]
LWL spleißen
In der Fernmeldetechnik wird das LWL spleißen als besondere Verbindungsart elektrischer Leitungen oder Glasfasern vorgenommen. Die Spleißstellen befinden sich zum Schutz vor Einflüssen von außen meist in Muffen. Beim Spleißen von Glasfasern wird ein spezielles Lichtbogenspleißgerät genutzt. Während des Spleißvorgangs werden Verlegekabel an den Enden mit den als "Pigtails" bezeichneten Einzelfasern verbunden. Mit Hilfe des Spleißgeräts müssen die lichtleitenden Kerne beider Glasfaserenden punktgenau justiert werden.
Während moderne Geräte vollautomatisch justieren, geschieht dies bei älteren Modellen auf manuelle Art durch Mikrometerschrauben und Mikroskop.
[mehr lesen]