Finanzierung und Förderung der Solaranlage

Die Energiewende ist an vielen Punkten im alltäglichen Leben zu erkennen. Viele Hausbesitzer sprechen jedoch nicht nur davon, denn diese nehmen mit einer eigenen Solaranlage an diesem Prozess aktiv teil. Doch eine Photovoltaikanlage ist in der Anschaffung durchaus kostspielig, weshalb es gilt, sich über die Finanzierung und Förderung zu informieren. Die Wende im Energiesektor spielt dabei dem Hausbesitzer in die Karten, denn alternative Energiequellen werden sehr gut gefördert. Solarkredite als Möglichkeit der Finanzierung einer Solaranlage [mehr lesen]

Redaktionssysteme sind ein wichtiger Erfolgsfaktor

Wer eigene Inhalte für seine Leser bereitstellen möchte, sollte sich über eine gute technische Basis seine Gedanken machen. Eine vielversprechende Hilfe bieten verschiedene Redaktionssysteme, welche es Autoren erlauben, schnell und unkompliziert ihre Artikel und Inhalte zu publizieren. Wer im Internet aktiv ist, sollte sich umfassend zu diesem Thema informieren, denn die Entscheidung für oder gegen ein Content Management System kann durchaus erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Internetauftritts haben. Redaktionssysteme sind ein wichtiger Erfolgsfaktor [mehr lesen]

Bauträgersoftware anwenden

Als Bauträger richtig arbeiten Ein Bauträger muss heute ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Deshalb ist es wichtig, dass die Abläufe in einem Büro genau geplant werden. Dann kann man nämlich schneller und effektiver arbeiten. Oft kommt es in dem Bereich auf jede Minute an. Es ist ein Vorteil, wenn man sich mit den neuen Errungenschaften der Technik befasst und diese anwendet. Eine gute Software kann die Arbeit des Bauträgers sehr erleichtern. So hat man die Daten der Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner immer griffbereit und kann entsprechend damit arbeiten. [mehr lesen]

Laserschweißanlage – Verschiedene Techniken und Verfahren

Mit einer Laserschweißanlage wird ein besonderes Schweißverfahren durchgeführt. Bei den Laserstrahlschweißen erfolgt die Energiezufuhr über einen Laser. Das Verfahren wird zum verschweißen von Bauteilen eigesetzt, die mit einer hohen Geschwindigkeit und einem niedrigen thermischen Verzug geschweißt werden müssen. Dabei entsteht eine schmale und schlanke Schweißnaht. Das Verfahren wird üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff durchgeführt.  Die Laserstrahlung wird durch eine Optik in der Laserschweißanlage fokussiert. Dabei befinden sich die Stoßkanten der zu verschweißenden Bauteile im Brennpunkt der Optik. [mehr lesen]